Dossiers

Die IHK vertritt im Sinne ihrer Mitglieder eine wirtschaftsliberale Grundhaltung. Ihre grundsätzlichen Positionen zu verschiedenen politischen Themenbereichen und Dossiers finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.

Aussenwirtschaft

Die Schweiz ist eine offene Volkswirtschaft, die sich durch eine starke Industrie mit hoher Exporttätigkeit auszeichnet. Sie ist auf tragfähige, rechtssichere Beziehungen zu ihren wichtigsten Handelspartnern angewiesen. Der industrielle Sektor ist im Thurgau überdurchschnittlich stark vertreten und trägt einen Drittel zur gesamten Wertschöpfung bei. Zwei Drittel der Thurgauer Exporte gehen in die EU.

Die IHK Thurgau setzt sich für liberale Handelsbeziehungen ein. Sie unterstützt den bilateralen Weg mit der EU, der wichtigsten Handelspartnerin der Schweiz sowie Freihandelsabkommen mit weiteren Staaten.

Bildung und Forschung

Die Schweiz verfügt über ein exzellentes Bildungssystem. Sowohl der allgemeinbildende als auch der Berufsbildungsweg sind qualitativ hochstehend und bereiten künftige Fachkräfte auf ihre Aufgaben in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor. Die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen ist für die Innovationskraft der Schweiz zentral. 

Im Rahmen von Wirtschaftsbildung Schweiz engagiert sich die IHK Thurgau für ein besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge an Schulen. Wir befürworten einen frühen und niederschwelligen Austausch zwischen Wirtschaft und Bildung schon auf Volksschulstufe und setzen uns für eine starke Berufsbildung sowie international wettbewerbsfähige Hochschulen ein.

Innovation und Digitalisierung

Die Schweiz ist ein innovatives Land und ein weltweit führender Technologiestandort. Eine gezielte Förderung der Digitalisierung ist entscheidend, um neue Technologien nutzbar zu machen. Eine leistungsfähige Infrastruktur und ein dynamisches Unternehmensumfeld treiben die digitale Transformation voran und eröffnen neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Die IHK Thurgau ist Initiantin des Digital & Innovation Campus Thurgau (DICT), welcher die technologische Entwicklung im Kanton in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen fördert. Die Kammer engagiert sich für verschiedene regionale Innovationsnetzwerke und befürwortet technologieneutrale Förderinstrumente.

Energie, Umwelt und Infrastruktur

Wirtschaften erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt. Für eine funktionierende Wirtschaft ist es zentral, dass die Versorgungssicherheit mit Energie gewährleistet sowie eine leistungsfähige Telekommunikation verfügbar ist und die Kapazität der Verkehrsinfrastruktur für den Personen- und Gütertransport mit der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung Schritt halten kann. 

Die IHK Thurgau setzt für eine umweltfreundliche, sichere und zukunftsweisende Energieversorgung ein. Wir befürworten einen möglichst zeitnahen Ausbau der N23 (Bodensee-Thurtalstrasse) sowie die Arealentwicklung Wilwest. Die Klima- und Umweltpolitik wollen wir in erster Linie mit entsprechenden Anreizen vorwärts bringen - nicht mit Verboten und Bürokratie.

Arbeitsmarkt und Soziales

Der Schweizer Arbeitsmarkt vereint Flexibilität, soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität und ist damit ein Erfolgsmodell. Das bewährte 3-Säulen-System sorgt für soziale Sicherheit, während der liberale Arbeitsmarkt für die Unternehmen die nötige Anpassungsfähigkeit gewährleistet. 

Die IHK Thurgau setzt sich für einen liberalen Arbeitsmarkt und eine Sozialpartnerschaft ein, die Stabilität und soziale Sicherheit gewährleisten.

Finanzen und Steuern

Die Schweiz profitiert von einem funktionierenden Steuerwettbewerb auf kantonaler und kommunaler Ebene: Eine wettbewerbsfähige Steuerbelastung spielt im nationalen und internationalen Standortwettbewerb eine entscheidende Rolle und beeinflusst Investitionsentscheidungen. Eine stabile und vorausschauende Finanzpolitik schafft langfristige Planungssicherheit und stärkt die wirtschaftliche Attraktivität der Region. 

Die IHK Thurgau setzt sich für gesunde Staatsfinanzen und eine nachhaltige Finanzpolitik ein. Wettbewerbsfähige Steuern sollen für Unternehmen und Privatpersonen auch in Zukunft Rahmenbedingungen schaffen, die Innovation und Wachstum fördern.

Wettbewerb und Regulierung

Die Schweiz leidet unter einer zunehmenden Regulierungslast. Immer mehr Vorschriften schränken unternehmerisches und privates Handeln ein. Dies ist ineffizient, verursacht zusätzliche Kosten und ist hinderlich für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Die IHK Thrugau will Bürokratie abbauen und unnötige Regulierung vermeiden. Prozesse im Umgang mit der Verwaltung sollen so einfach und effizient wie möglich ablaufen. Die Wege im Thurgau sind kurz – das soll auch so bleiben.

Zukunftsagenda Ostschweiz

Die Thurgauer Wirtschaft ist geprägt von Innovationskraft, Unternehmergeist auf einer starken industriellen Basis und einem kundenorientierten Dienstleistungssektor. Das unternehmensfreundliche Umfeld macht den Thurgau sowohl für international als auch für regional tätige Firmen attraktiv. 

Damit der Kanton Thurgau und mit ihm die gesamte Region Ostschweiz auch in Zukunft attraktiv bleiben, hat die IHK Thurgau zusammen mit der IHK St.Gallen-Appenzell eine Zukunftsagenda entwickelt, welche Vorschläge macht, wie die Attraktivität der Region auch mittel- bis langfristig gestärkt werden kann.