Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau ist ein branchenübergreifender Wirtschaftsverband von mehr als 600 Dienstleistungs-, Industrie- und Handelsunternehmen aus dem Kanton Thurgau. Als politische Interessenvertretung mit liberaler Grundhaltung wirkt sie als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr Ziel ist es, optimale wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Ihre Mitglieder zu schaffen. Sie setzt sich dafür ein, dass der Thurgau auch künftig ein attraktiver Standort zum Arbeiten und Wohnen sowie für Bildung und Forschung bleibt.
Wirtschaftsrelevante Themen und Trends nimmt die IHK proaktiv auf: Sie erstellt Analysen, Argumentarien und Publikationen, wobei sie sich aktiv in den politischen Diskurs einbringt. Darüber hinaus organisiert sie spannende Netzwerkanlässe zu aktuellen wirtschaftlichen Themen und Trends und bietet Weiterbildungen für Unternehmen an.
Als Dienstleisterin für Exportunternehmen stellt die IHK Export-Beglaubigungen, Ursprungszeugnisse und Carnets ATA aus und veranstaltet Seminare zur Exportabwicklung.
Rechtlich ist sie ein privater Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft, finanziert durch Mitgliederbeiträge und Dienstleistungseinnahmen.
Geschichte
Die IHK Thurgau blickt auf eine über 150jährige Geschichte zurück. Bereits 1870 hielten die Gründungsstatuten fest, dass die Kammer «die Förderung und Hebung der Interessen der Industrie sowie des Handels- und Gewerbewesens im Kanton Thurgau» bezweckt. Diesem Ziel hat sie sich bis heute verschrieben und passt dabei ihr Wirken stets auf aktuelle Gegebenheiten an.
Die IHK zieht um
Anfang April 2025 bezieht die Geschäftsstelle der IHK neue Büroräumlichkeiten an der Thomas-Bornhauser-Strasse 14 in Weinfelden.
Kris Vietze wird Präsidentin
An der Generalversammlung vom April 2023 löst Kris Vietze als erste Präsidentin der Kammer Christian Neuweiler ab, der während zölf Jahren als Präsident gewirkt hatte.
150 Jahre IHK Thurgau
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau feiert ihr 150 jähriges Bestehen und lädt zu einer Medienkonferenz ein. Für das Jubiläumsjahr waren verschiedene Projekte geplant. So fand der feierliche Jubiläumsanlass auf der Sonnenkönigin im August 2021 statt. Im Bild sehen Sie IHK-Direktor Jérôme Müggler und IHK-Präsident Christian Neuweiler an der Jahresmedienkonferenz.
Ein neuer Auftritt
Die Ordentliche Generalversammlung in Weinfelden stimmt einer weiteren Statutenänderung zu, die eine Namensänderung beinhaltet. Neu tritt man als Industrie- und Handelskammer Thurgau auf. Gleichzeitig wird das Erscheinungsbild neu gestaltet. Für die Namensänderung werden zwei Gründe geltend gemacht: Der neue Name lehne sich erstens an den deutschen Sprachgebrauch an und gebe zweitens die Bezeichnung «Thurgau» unverändert wieder.
Neun regionale Arbeitgebervereinigungen
An der ordentlichen Generalversammlung erfolgt eine Totalrevision der Statuten. Der Name lautet neu „Thurgauer Industrie und Handelskammer (TIHK)“. Es werden neun regionale Arbeitgebervereinigungen (Amriswil, Arbon, Bischofszell, Diessenhofen, Frauenfeld, Hinterthurgau, Kreuzlingen, Mittelthurgau und Romanshorn) anerkannt. Sie erhalten einen Sitz im Vorstand.
Erste Frau im Vorstand
Odette Ueltschi-Gegauf (BERNINA Nähmaschinenfabrik, Steckborn) wird in den Vorstand gewählt – es handelt sich mutmasslich um die erste Frau als Mitglied einer schweizerischen Handelskammer.
Weinfelden oder Frauenfeld
An einer ausserordentlichen Generalversammlung wird eine Reorganisation beschlossen. Auf Anregung der Industrie-Vereinigung Arbon und Umgebung wird ein ständiges Sekretariat eingerichtet. Gleichzeitig wird Weinfelden als Sitz bestimmt. In der Abstimmung votieren 61 Mitglieder für Weinfelden und 50 für Frauenfeld. Für Weinfelden wird geltend gemacht, dass der industrielle Schwerpunkt am See liege. Der Vereinsvorstand heisst neu „Handelskammer“ an Stelle der Bezeichnung „Direktionskommission“.
Gründung in Weinfelden
Am 20. Februar 1870 wird in Weinfelden die „Handels- und Gewerbegesellschaft des Kantons Thurgau“, die Vorgängerorganisation der Industrie- und Handelskammer (IHK) Thurgau, gegründet. An der Gründungsversammlung nehmen „46 Repräsentanten und Freunde des grösseren und kleineren Gewerbestandes“ teil. Die Leitung der Versammlung obliegt Regierungsrat Johann Ludwig Sulzberger (1815-1882). Sulzberger hat die Gründung zuvor angestossen. Die neue Organisation bezweckt die „Förderung und Hebung der Interessen der Industrie sowie des Handels- und Gewerbewesens im Kanton Thurgau“ sowie den Anschluss an den noch zu gründenden schweizerischen Handels- und Industrieverein. Zur Finanzierung wird ein Mitgliederbeitrag von 1 bis 2 Franken erhoben. Für die Führung des Vereins wird eine „Direktionskommission“ mit fünf Mitgliedern und drei Suppleanten gebildet. Als erster Präsident wird Heinrich Häberlin, Kommandant, Weinfelden, gewählt.